Begräbniskostenversicherung Österreich

Welche Versicherung zahlt Begräbniskosten?

Begräbniskostenversicherung,Vorsorgeversicherung
Funeral, sad and woman with flower on coffin after loss of a loved one, family or friend. Grief, de

Welche Versicherung zahlt Begräbniskosten in Österreich?

Ein Begräbnis kann schnell mehrere Tausend Euro kosten. Um die Hinterbliebenen finanziell zu entlasten, gibt es verschiedene Versicherungen, die diese Kosten teilweise oder vollständig übernehmen. In diesem Beitrag erklären wir, welche Versicherungen in Österreich Begräbniskosten zahlen und worauf man achten sollte.

 

1. Welche Versicherungen können Begräbniskosten übernehmen?

In Österreich gibt es mehrere Möglichkeiten, ein Begräbnis finanziell abzusichern. Hier sind die wichtigsten Versicherungen:

a) Sterbeversicherung

Die Sterbeversicherung ist speziell dafür gedacht, die Kosten eines Begräbnisses zu decken. Sie funktioniert als Kapitallebensversicherung mit einer vergleichsweise geringen Versicherungssumme. Im Todesfall wird der vereinbarte Betrag an die Hinterbliebenen oder eine festgelegte Person ausgezahlt.

Wichtige Merkmale:

  • Versicherungssumme: 3.000 bis 15.000 Euro
  • Monatliche oder einmalige Beitragszahlung
  • Wartezeiten von bis zu 3 Jahren möglich
  • Keine Gesundheitsprüfung bei bestimmten Tarifen

b) Risikolebensversicherung

Eine Risikolebensversicherung ist primär dazu gedacht, Angehörige finanziell abzusichern. Sie zahlt im Todesfall eine hohe Versicherungssumme aus, die auch für Begräbniskosten genutzt werden kann.

Vorteile:

  • Höhere Versicherungssumme als bei der Sterbeversicherung
  • Beiträge oft günstiger
  • Keine zweckgebundene Auszahlung

c) Unfallversicherung

Falls der Tod durch einen Unfall eintritt, kann eine Unfallversicherung eine Todesfallsumme auszahlen. Diese ist in der Regel höher als die Begräbniskosten und bietet eine finanzielle Unterstützung für die Angehörigen.

Zu beachten:

  • Deckt nur unfallbedingte Todesfälle ab
  • Keine Auszahlung bei natürlichem Tod oder Krankheit

d) Bestattungsvorsorgevertrag

Ein Bestattungsvorsorgevertrag ist eine Alternative zu klassischen Versicherungen. Hierbei zahlt man vorab an ein Bestattungsunternehmen, das im Todesfall alle vereinbarten Dienstleistungen durchführt.

Vorteile:

  • Keine Gesundheitsprüfung oder Wartezeit
  • Direkte Organisation der Bestattung
  • Planungssicherheit für die Hinterbliebenen
 

2. Staatliche Unterstützungen und Zuschüsse in Österreich

Neben privaten Versicherungen gibt es auch staatliche Leistungen, die Begräbniskosten teilweise übernehmen können.

a) Sozialhilfe für Bestattungskosten

Wenn die Hinterbliebenen finanziell nicht in der Lage sind, die Begräbniskosten zu tragen, kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Unterstützung durch die Sozialhilfe beantragt werden.

Voraussetzungen:

  • Geringes Einkommen der Hinterbliebenen
  • Kein ausreichendes Vermögen des Verstorbenen

b) Witwen- und Waisenpension

Hinterbliebene Ehepartner oder Kinder können unter Umständen Anspruch auf eine Witwen- oder Waisenpension haben. Diese dient der finanziellen Absicherung und kann indirekt zur Deckung der Begräbniskosten beitragen.

c) Leistungen aus der Betrieblichen Vorsorge

Falls der Verstorbene eine betriebliche Pensionsvorsorge hatte, kann ein Teil der Ansprüche an die Hinterbliebenen ausgezahlt werden.

 

3. Kosten eines Begräbnisses in Österreich

Die Begräbniskosten variieren je nach Region, Bestattungsart und individuellen Wünschen. Durchschnittlich sollte man mit folgenden Kosten rechnen:

KostenpunktGeschätzte Kosten
Sarg oder Urne800 – 3.000 €
Friedhofsgebühren500 – 2.500 €
Bestatterleistungen1.500 – 4.000 €
Trauerfeier500 – 2.000 €
Grabstein1.000 – 5.000 €
Sonstige Kosten500 – 1.500 €
Gesamtkosten5.000 – 15.000 €

 

4. Welche Versicherung ist die beste Wahl?

Die Wahl der richtigen Versicherung hängt von den persönlichen Bedürfnissen und der finanziellen Situation ab. Hier sind einige Empfehlungen:

  • Sterbeversicherung: Geeignet für Personen, die sicherstellen wollen, dass ihre Begräbniskosten gedeckt sind.
  • Risikolebensversicherung: Sinnvoll für Familien, die nicht nur Begräbniskosten, sondern auch laufende finanzielle Verpflichtungen absichern möchten.
  • Unfallversicherung: Zusätzlich für Menschen, die sich speziell gegen unfallbedingte Risiken absichern wollen.
  • Bestattungsvorsorgevertrag: Empfehlenswert, wenn man seine Bestattung genau planen und finanzieren möchte.

 

5. Fazit

In Österreich gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Begräbniskosten abzusichern. Sterbeversicherungen sind eine klassische Lösung, während Risikolebensversicherungen eine höhere finanzielle Absicherung bieten. Alternativ kann ein Bestattungsvorsorgevertrag eine gute Option sein, um die eigenen Wünsche festzulegen und die Organisation zu erleichtern.

Es lohnt sich, frühzeitig eine passende Versicherung abzuschließen oder entsprechende finanzielle Rücklagen zu bilden, um die Angehörigen im Ernstfall zu entlasten. Ein Vergleich der verschiedenen Angebote hilft dabei, die beste Wahl für die individuelle Situation zu treffen.

Teile das:

Ihre Prämie berechnen

Jetzt Ihre Prämie für eine Begräbnisversicherung erfahren.

Jetzt Prämie berechnen
Ihre Informationen

*Pflichtfelder